IoT-Glossar

In unserem IoT-Glossar finden Sie einen präzisen Leitfaden zu den wichtigsten Begriffen in der sich ständig weiterentwickelnden Welt der vernetzten Geräte, intelligenten Sensoren und Datenanalyse. Egal, ob Sie ein IoT-Enthusiast, ein Entwickler oder ein Geschäftsmann sind, dieses Nachschlagewerk enthält aktuelle Informationen zu IoT-Konzepten, Technologien und Trends.

Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
AI (Künstliche Intelligenz)
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Entwicklung intelligenter Maschinen befasst, die Aufgaben ausführen können, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern, z. B. Spracherkennung, Problemlösung und Entscheidungsfindung.
API (Anwendungsprogrammierschnittstelle)
Eine API (Application Programming Interface) ist ein Satz von Werkzeugen, Protokollen und Routinen, die die Erstellung von Software und Anwendungen ermöglichen. Sie definiert, wie eine Anwendung oder ein System auf die Dienste oder Daten eines anderen zugreifen kann.
Zugangspunkt
Ein Access Point ist ein Netzwerkgerät, das als Kommunikations-Hub für Geräte fungiert, die eine Verbindung zu einem kabelgebundenen Netzwerk herstellen. Er bietet drahtlosen Zugang zum Internet für Geräte in Reichweite.
Betätigungselement
Ein Aktuator ist ein Gerät, das eine gewünschte physikalische Aktion ausführt. Im Kontext des IoT ist es eine Komponente, die elektronische Signale in physische Aktionen umwandelt, wie das Öffnen oder Schließen eines Ventils oder das Einschalten eines Lichts.
Analytik
Analytik ist die computergestützte Analyse von Daten und Statistiken, die dazu dient, Erkenntnisse über Daten zu gewinnen und die Geschäftsergebnisse von Unternehmen zu verbessern.
Anmeldung
Eine Anwendung (App) ist ein Softwareprogramm, das eine bestimmte Funktion oder Aufgabe für den Benutzer ausführen soll. Im Kontext des IoT bezieht es sich auf Software, die mit angeschlossenen Geräten interagieren und diese steuern kann, um verschiedene Funktionen auszuführen.
Erweiterte Realität (AR)
Augmented Reality (AR) verschmilzt digitale Informationen mit der physischen Welt, um die Erfahrung des Nutzers zu verbessern oder zu bereichern. Im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge kann AR zur Visualisierung von Daten verwendet werden, die von vernetzten Geräten erzeugt werden, und bietet so eine neue Ebene der Interaktion und des Einblicks.
Sicherung
Ein Backup ist eine Kopie von Daten oder Software, die getrennt vom Original gespeichert wird, für den Fall, dass das Original verloren geht oder beschädigt wird. Im Zusammenhang mit dem IoT ist die Sicherung wichtig, um sicherzustellen, dass kritische Daten und Systeme auch im Falle eines Ausfalls oder einer Störung verfügbar bleiben.
Reservestrom
Backup Power ist eine sekundäre Stromquelle, die ein IoT-System im Falle eines Ausfalls oder einer Unterbrechung der Hauptstromversorgung mit Strom versorgen kann. Backup-Strom hilft sicherzustellen, dass kritische Systeme und Daten auch bei einem Stromausfall verfügbar bleiben.
Bandbreite
Die Bandbreite bezieht sich auf die Datenmenge, die in einer bestimmten Zeit über ein Netz übertragen werden kann. Sie bestimmt die Geschwindigkeit und Kapazität eines Netzes und ist entscheidend für den reibungslosen Betrieb von IoT-Systemen.
Große Daten
Big Data bezieht sich auf extrem große Datensätze, die analysiert werden können, um Muster, Trends und Assoziationen aufzudecken, insbesondere in Bezug auf menschliches Verhalten und Interaktionen. Die für Big Data verwendete Technologie ist auf die Verarbeitung großer und komplexer Datensätze ausgelegt.
Bluetooth
Bluetooth ist eine drahtlose Technologie, die es Geräten ermöglicht, über kurze Entfernungen miteinander zu kommunizieren. Sie wird häufig in IoT-Geräten verwendet, z. B. in tragbaren Technologien, Hausautomatisierungssystemen und intelligenten Geräten.
Cloud Computing
Cloud Computing ist eine Technologie, die es Nutzern ermöglicht, über das Internet auf entfernte Server zuzugreifen und diese zur Speicherung, Verarbeitung und Verwaltung von Daten und Anwendungen zu nutzen. Im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge bietet Cloud Computing eine skalierbare und flexible Lösung für die Verwaltung der großen Datenmengen, die von angeschlossenen Geräten erzeugt werden.
Cluster
Eine Gruppe miteinander verbundener Computer oder Knoten, die zusammenarbeiten, um eine gemeinsame Aufgabe zu erfüllen. Im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge kann ein Cluster verbundener Geräte zur Durchführung von Aufgaben wie Datenverarbeitung und -analyse verwendet werden, um die Effizienz und Skalierbarkeit des Systems zu verbessern.
Rechenknoten
Ein Compute Node ist ein Computer in einem Netzwerk, der Daten verarbeitet und Rechenaufgaben durchführt. Im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge spielen Rechenknoten eine wichtige Rolle bei der Verarbeitung und Analyse der riesigen Datenmengen, die von angeschlossenen Geräten erzeugt werden.
Container
Ein Container ist eine Art von Softwarepaket, das alle für die Ausführung einer Anwendung erforderlichen Komponenten wie Code, Bibliotheken und Systemtools enthält. Im Kontext des IoT bieten Container eine bequeme und effiziente Möglichkeit zur Bereitstellung von Anwendungen auf verbundenen Geräten.
Cybersecurity
Cybersicherheit ist die Praxis des Schutzes von mit dem Internet verbundenen Systemen, einschließlich Hardware, Software und Daten, vor Angriffen, Schäden oder unbefugtem Zugriff. Im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge ist die Cybersicherheit von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit und den Schutz sensibler Daten und Systeme zu gewährleisten.
Datenzentrum
Eine Einrichtung zur Unterbringung von Computersystemen und zugehörigen Komponenten, wie Telekommunikations- und Speichersystemen. Im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge (IoT) kann ein Rechenzentrum zur Speicherung, Verarbeitung und Verwaltung der riesigen Datenmengen verwendet werden, die von vernetzten Geräten erzeugt werden.
Datensee
Ein großes und zentralisiertes Repository mit rohen und strukturierten Daten, die in ihrer ursprünglichen Form gespeichert, verarbeitet und analysiert werden können. Im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge bietet ein Data Lake eine skalierbare und flexible Lösung für die Speicherung und Verarbeitung der großen Datenmengen, die von vernetzten Geräten erzeugt werden.
Data Mining
Der Prozess der Entdeckung von Mustern und Wissen aus großen Datenmengen. Im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge kann Data Mining dazu verwendet werden, die riesigen Datenmengen, die von vernetzten Geräten erzeugt werden, zu analysieren und sinnvoll zu nutzen, um wertvolle Erkenntnisse für Unternehmen und Organisationen zu gewinnen.
Tiefes Lernen
Eine Art des maschinellen Lernens, bei dem Algorithmen verwendet werden, um die Funktionsweise des menschlichen Gehirns zu simulieren, damit Computer aus Daten lernen und Vorhersagen treffen können. Im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge kann Deep Learning eingesetzt werden, um die großen Datenmengen, die von vernetzten Geräten erzeugt werden, zu analysieren und sinnvoll zu nutzen.
Geräte-Management
Der Prozess der Organisation und Verwaltung von angeschlossenen Geräten in einem IoT-System, einschließlich der Überwachung, Konfiguration und Aktualisierung von Geräten. Eine effektive Geräteverwaltung ist entscheidend für den zuverlässigen und sicheren Betrieb von IoT-Systemen.
Digitaler Zwilling
Der Begriff "digitaler Zwilling" bezieht sich auf ein virtuelles Abbild eines physischen Objekts oder Systems, das zur Simulation, Überwachung und Analyse verwendet werden kann. Digitale Zwillinge bieten eine digitale Darstellung des realen Objekts, einschließlich seiner Eigenschaften, Verhaltensweisen und Daten.
Wiederherstellung im Katastrophenfall
Die Prozesse, Richtlinien und Verfahren, die eingeführt werden, um die Verfügbarkeit kritischer Systeme und Daten im Falle einer Katastrophe oder Störung zu gewährleisten. Im Zusammenhang mit dem IoT ist die Notfallwiederherstellung wichtig, um die Kontinuität des Betriebs sicherzustellen und sensible Daten im Falle eines Ausfalls oder einer Störung zu schützen.
Edge Computing
Ein verteiltes Datenverarbeitungsmodell, bei dem die Datenverarbeitung und -analyse am Rande des Netzes, in der Nähe der Datenquelle, stattfindet. Im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge trägt Edge Computing dazu bei, die an die Cloud gesendete Datenmenge zu verringern und die Effizienz und Reaktionsfähigkeit des Systems zu verbessern.
Randgerät
Ein Gerät am Rande des Netzes, das für die Erfassung, Verarbeitung und Übermittlung von Daten an andere Teile des Systems zuständig ist. Im Kontext des IoT spielen Edge-Geräte eine entscheidende Rolle bei der Erfassung und Analyse von Daten aus angeschlossenen Geräten.
Eingebettetes System
Ein Computersystem, das in ein größeres Produkt oder Gerät integriert ist und bestimmte Aufgaben und Funktionen ausführt. Im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge sind eingebettete Systeme in einer Vielzahl von vernetzten Geräten zu finden, von intelligenten Heimgeräten bis hin zu Industriemaschinen.
Unternehmensressourcenplanung (ERP)
Eine Art von Software, die Unternehmen bei der Verwaltung ihrer Geschäftsprozesse unterstützt, einschließlich Buchhaltung, Beschaffung, Personalwesen und mehr. Im Zusammenhang mit dem IoT können ERP-Systeme mit IoT-Systemen integriert werden, um Echtzeit-Einsichten und Informationen zur Unterstützung der Entscheidungsfindung zu liefern.
Fehlertoleranz
Die Fähigkeit eines Systems, auch im Falle eines Ausfalls oder einer Fehlfunktion weiterzuarbeiten. Im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge ist die Fehlertoleranz von entscheidender Bedeutung, um den zuverlässigen und sicheren Betrieb der angeschlossenen Geräte und Systeme zu gewährleisten.
Firewall
Ein Sicherheitssystem, das den ein- und ausgehenden Netzwerkverkehr auf der Grundlage vorgegebener Sicherheitsregeln überwacht und kontrolliert. Im Zusammenhang mit dem IoT spielen Firewalls eine wichtige Rolle beim Schutz angeschlossener Geräte und Systeme vor unbefugtem Zugriff und Angriffen.
Gateway
Ein Gerät oder eine Softwareanwendung, die als Vermittler zwischen zwei verschiedenen Systemen oder Netzen fungiert. Im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge kann ein Gateway verwendet werden, um Edge-Geräte mit der Cloud zu verbinden, damit Daten übertragen und verarbeitet werden können.
Globales Positionsbestimmungssystem (GPS)
Ein Netzwerk aus Satelliten und bodengestützten Empfängern, das Standort- und Zeitinformationen liefert. Im IoTGPS ist es nützlich, angeschlossene Geräte zu verfolgen und standortbezogene Dienste anzubieten.
Grafische Benutzeroberfläche (GUI)
Eine Art von Benutzeroberfläche, die grafische Elemente und Bilder verwendet, um Informationen darzustellen und den Benutzern die Interaktion mit einem System zu ermöglichen. Im IoT kann eine GUI eine benutzerfreundliche Möglichkeit zur Interaktion mit und Verwaltung von angeschlossenen Geräten bieten.
Hohe Verfügbarkeit
Ein Konstruktionsprinzip, mit dem sichergestellt werden soll, dass ein System auch im Falle eines Ausfalls oder einer Störung stets verfügbar und betriebsbereit ist. In der IoT ist eine hohe Verfügbarkeit für den zuverlässigen und sicheren Betrieb der angeschlossenen Geräte und Systeme unerlässlich.
Hybride Wolke
Eine Cloud-Computing-Umgebung, die öffentliche Cloud-Dienste und eine private Cloud-Infrastruktur kombiniert, um die Anforderungen eines Unternehmens zu erfüllen. Im IoT kann eine hybride Cloud die Flexibilität und Skalierbarkeit von öffentlichen Cloud-Diensten bieten und gleichzeitig die Sicherheit und Kontrolle einer privaten Cloud gewährleisten.
IIoT (Industrielles Internet der Dinge)
Ein spezialisierter Zweig des IoT, der sich auf die Anwendung von vernetzten Geräten in Industrie und Fertigung konzentriert.
IP-Adresse
Eine eindeutige Kennung, die einem mit dem Internet verbundenen Gerät zugewiesen wird und zur Identifizierung und Lokalisierung des Geräts im Netz dient. Im Zusammenhang mit IoTIP spielen Adressen eine entscheidende Rolle bei der Kommunikation und Verwaltung der angeschlossenen Geräte.
IoT (Internet der Dinge)
Ein Netz aus physischen GerätenFahrzeugen, Haushaltsgeräten und anderen Gegenständen, die mit elektronischen Softwaresensoren und Konnektivität ausgestattet sind, so dass diese Gegenstände miteinander verbunden werden und Daten austauschen können.
IoT-Gateway
Ein Gerät oder eine Softwareanwendung, die als Brücke zwischen Edge-Geräten und der Cloud fungiert und die Übertragung und Verarbeitung von Daten ermöglicht. Im Zusammenhang mit dem IoT spielt ein IoT-Gateway eine entscheidende Rolle für den Betrieb und die Verwaltung der angeschlossenen Geräte und Systeme.
Arbeitsvorbereitung
Der Prozess der Planung und Koordinierung der Ausführung von Computerprogrammen oder Aufgaben in einer Weise, die eine optimale Ressourcennutzung ermöglicht und bestimmte Ziele erfüllt. Im Kontext des IoT kann Job Scheduling zur Verwaltung der Ausführung von Aufgaben und Prozessen im Zusammenhang mit der Erfassung, Analyse und Verarbeitung von IoT-Daten verwendet werden.
Schlüsselverwaltung
Der Prozess der Verwaltung von Verschlüsselungsschlüsseln und Zertifikaten, die zur Sicherung von Daten bei der Übertragung und im Ruhezustand verwendet werden. Im Zusammenhang mit dem IoT ist die Schlüsselverwaltung von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der von angeschlossenen Geräten übertragenen Daten zu gewährleisten.
Kubernetes
Eine Open-Source-Plattform zur Automatisierung der Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von containerisierten Anwendungen. Im Kontext des IoT kann Kubernetes zur Verwaltung der Bereitstellung und Skalierung von IoT-Anwendungen und -Diensten verwendet werden.
Lastausgleich
Der Prozess der gleichmäßigen Verteilung von Arbeitslasten auf mehrere Ressourcen in einer Weise, die die Ressourcenauslastung maximiert und die Reaktionszeit minimiert. Im Zusammenhang mit dem IoT kann der Lastenausgleich verwendet werden, um Datenverarbeitungs- und Analyseaufgaben auf mehrere Rechenknoten zu verteilen und so die Effizienz und Reaktionsfähigkeit des Systems zu verbessern.
Stromsparendes Weitverkehrsnetz (LPWAN)
Eine Art von drahtloser Kommunikationstechnologie, die für IoT-Geräte entwickelt wurde und sich durch einen geringen Stromverbrauch und Kommunikationsfähigkeiten mit großer Reichweite auszeichnet. Im Zusammenhang mit IoTLPWAN können Geräte an abgelegenen oder schwer zugänglichen Orten miteinander verbunden werden, so dass Daten über große Entfernungen übertragen werden können.
Niedriger Code
Low-Code bezieht sich auf eine Plattform oder ein Tool, mit dem Benutzer Anwendungen und Softwarelösungen mit minimalem Programmieraufwand erstellen können. Es bietet eine grafische Oberfläche mit vorgefertigten Vorlagen und Drag-and-Drop-Funktionen, um den Entwicklungsprozess zu beschleunigen.
MQTT (Message Queue Telemetry Transport)
Ein leichtgewichtiges Nachrichtenprotokoll für IoT-Geräte, das für Netze mit geringer Bandbreite und hoher Latenz entwickelt wurde. MQTT wird im IoT häufig für die Kommunikation und Verwaltung angeschlossener Geräte verwendet und ermöglicht die Übertragung und Verarbeitung von Daten in Echtzeit.
Maschinelles Lernen
Eine Art der künstlichen Intelligenz, die es Systemen ermöglicht, aus Daten zu lernen und ihre Leistung zu verbessern, ohne explizit programmiert zu werden. Maschinelles Lernen ist im IoT nützlich, um Daten zu analysieren, die von angeschlossenen Geräten generiert werden, und auf der Grundlage der erkannten Muster Vorhersagen zu treffen.
Microservices
Ein Softwarearchitektur-Ansatz, der eine Anwendung als eine Sammlung kleiner, unabhängiger Dienste strukturiert, die über APIs miteinander kommunizieren. Microservices sind ideal für den Aufbau skalierbarer und flexibler IoT-Anwendungen und -Dienste in einem IoT-Ökosystem.
Mehrmandantenfähigkeit
Ein Softwarearchitektur-Ansatz, der es mehreren Mandanten oder Benutzern ermöglicht, eine einzige Instanz einer Softwareanwendung gemeinsam zu nutzen, wobei jeder Mandant Zugriff auf seine eigenen isolierten Daten und Ressourcen hat. Multi-Tenancy im IoT kann zur Unterstützung der Bereitstellung und Verwaltung von IoT-Anwendungen und -Diensten für mehrere Kunden oder Organisationen verwendet werden.
Netzwerksicherheit
Die Gesamtheit der Maßnahmen und Technologien, die zum Schutz der Netze und der über sie übertragenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Manipulation und Störung eingesetzt werden. Im IoT ist die Netzsicherheit von entscheidender Bedeutung für die Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der von angeschlossenen Geräten übertragenen Daten.
Segmentierung des Netzes
Der Prozess der Aufteilung eines Netzwerks in kleinere isolierte Teile, um die Sicherheit zu verbessern und den Zugriff auf Netzwerkressourcen zu kontrollieren. Die Netzwerksegmentierung im IoT kann verwendet werden, um IoT-Geräte und -Daten von anderen Netzwerkressourcen zu isolieren und so das Risiko eines unbefugten Zugriffs oder einer Manipulation zu minimieren.
Netzwerk-as-a-Service (NaaS)
Ein cloudbasiertes Servicemodell, das Kunden den Zugang zu Netzwerkressourcen und -funktionen über das Internet ermöglicht. NaaS im IoT kann genutzt werden, um Kunden Netzwerkkonnektivität und Kommunikationsfunktionen für ihre IoT-Geräte und -Anwendungen bereitzustellen.
No-Code
Die Möglichkeit, Anwendungen und Softwarelösungen zu erstellen und zu entwickeln, ohne Code schreiben zu müssen. No-Code-Plattformen sind für technisch nicht versierte Nutzer nützlich, um komplexe IoT-Systeme und -Anwendungen zu erstellen, ohne technisches Fachwissen zu benötigen.
Knoten-Rot
Ein flussbasiertes Programmiertool, mit dem Entwickler IoT-Anwendungen und -Integrationen mithilfe visueller und Drag-and-Drop-Schnittstellen erstellen können. Node-Red ist ein Open-Source-Tool, das für die Verwendung mit Node.js konzipiert wurde und für die Erstellung von IoT-Anwendungen und -Integrationen nützlich ist.
Betriebssystem
Eine Art von Software, die die Hardware- und Softwareressourcen eines Computers oder Geräts verwaltet und eine Plattform für die Ausführung von Anwendungen bietet. Im IoT sind Betriebssysteme für die Unterstützung der Ausführung von IoT-Anwendungen und -Diensten auf verbundenen Geräten unerlässlich.
Over-the-Air (OTA)-Updates
Der Prozess der drahtlosen Aktualisierung von Software oder Firmware auf einem Gerät, ohne dass physischer Zugriff auf das Gerät erforderlich ist. OTA-Updates werden im IoT häufig verwendet, um die Software oder Firmware auf angeschlossenen Geräten zu aktualisieren und deren Leistung, Sicherheit und Funktionalität zu verbessern.
Stromversorgung über Ethernet (PoE)
Eine Technologie, die die Übertragung von Daten und Strom über ein einziges Ethernet-Kabel ermöglicht, so dass keine separaten Stromkabel erforderlich sind. PoE kann zur Stromversorgung von IoT-Geräten wie Sensoren und Aktoren verwendet werden und erleichtert die Installation und Verwaltung dieser Geräte an abgelegenen oder schwer zugänglichen Orten.
Vorausschauende Wartung
Nutzung von Daten und Algorithmen des maschinellen Lernens zur Vorhersage, wann Geräte ausfallen werden, und zur Planung von Wartungsarbeiten im Voraus, bevor der Ausfall eintritt. Mit Hilfe der vorausschauenden Wartung lassen sich die Zuverlässigkeit und Betriebszeit von Maschinen und Anlagen verbessern und die mit ungeplanten Ausfallzeiten verbundenen Kosten senken.
Private Wolke
Eine Art von Cloud-Computing-Dienst, der Kunden Zugang zu dedizierten Rechenressourcen wie Servern, Speicher und Anwendungen in einem privaten Netzwerk bietet. Private Clouds können zum Hosten wichtiger IoT-Anwendungen und -Dienste verwendet werden und bieten den Kunden im Vergleich zu öffentlichen Clouds ein höheres Maß an Sicherheit, Kontrolle und Leistung.
Öffentliche Wolke
Eine Art von Cloud-Computing-Dienst, der Kunden Zugang zu einem gemeinsamen Pool von Rechenressourcen wie Servern, Speicherplatz und Anwendungen über das Internet bietet. Die öffentliche Cloud kann zum Hosten von IoT-Anwendungen und -Diensten genutzt werden und bietet den Kunden eine skalierbare und flexible Plattform für ihre IoT-Projekte.
Qualität der Dienstleistung (QoS)
Ein Maß für das Leistungs- und Zuverlässigkeitsniveau eines Netzes oder Dienstes, z. B. die Verfügbarkeit, die Latenzzeit und der Durchsatz des Dienstes. QoS ist wichtig, um sicherzustellen, dass IoT-Anwendungen und -Dienste das erforderliche Maß an Leistung und Zuverlässigkeit erhalten, insbesondere bei Echtzeit- und unternehmenskritischen Anwendungen.
Echtzeit-Analytik
Die Fähigkeit, Daten in Echtzeit zu verarbeiten und zu analysieren, was nahezu sofortige Einblicke und Entscheidungsmöglichkeiten bietet. Mit Echtzeitanalysen lassen sich Trends und Muster in IoT-Daten schnell erkennen und auf Echtzeitereignisse und Anomalien in IoT-Systemen reagieren.
Streaming-Analytik in Echtzeit
Eine Technologie, die die Echtzeitverarbeitung und -analyse großer Mengen von Streaming-Daten wie Sensordaten von IoT-Geräten ermöglicht. Streaming-Analysen in Echtzeit können wertvolle Einblicke in den Betrieb von IoT-Systemen liefern und eine schnelle und effektive Entscheidungsfindung ermöglichen.
Fernüberwachung
Die Möglichkeit, IoT-Geräte und -Systeme von einem entfernten Standort aus zu überwachen und zu verwalten - in der Regel über eine cloudbasierte Plattform oder Anwendung. Die Fernüberwachung kann dazu dienen, die Verfügbarkeit, Leistung und Sicherheit von IoT-Systemen zu verbessern und die Kosten und Komplexität der Verwaltung dieser Systeme zu verringern.
Router
Ein Gerät, das Datenpakete zwischen Netzen weiterleitet und die Kommunikation zwischen verschiedenen Geräten und Systemen ermöglicht. Im Zusammenhang mit IoT können Router verwendet werden, um IoT-Geräte mit dem Internet oder anderen Netzen zu verbinden und den Datenfluss zwischen diesen Geräten zu verwalten.
Sicherheit als Dienstleistung (SECaaS)
Ein cloudbasierter Dienst, der eine Reihe von Sicherheitslösungen zum Schutz der digitalen Werte und Informationen der Kunden bietet. Im Kontext von IoTSECaaS erhalten Kunden eine flexible und skalierbare Sicherheitslösung für ihre IoT-Systeme und -Geräte.
Sensoren
Geräte, die physikalische oder Umweltbedingungen messen und erkennen und die Messungen in digitale Signale umwandeln, die von IoT-Systemen verarbeitet werden können. Sensoren sind entscheidend dafür, dass IoT-Systeme Daten aus der physischen Welt sammeln und übertragen können.
Software-as-a-Service (SaaS)
Ein cloudbasierter Dienst, der den Kunden Zugang zu Softwareanwendungen über das Internet bietet, ohne dass sie die Software in ihrer eigenen Infrastruktur installieren oder verwalten müssen. Im Zusammenhang mit IoTSaaS erhalten Kunden eine flexible und skalierbare Plattform für die Entwicklung und Bereitstellung von IoT-Anwendungen und -Diensten.
Speicher-as-a-Service (STaaS)
Ein Cloud-basierter Dienst, der Kunden Zugang zu einem gemeinsamen Pool von Speicherressourcen über das Internet bietet. Im Kontext von IoTSTaaS bietet er eine skalierbare und flexible Lösung für die Speicherung und Verwaltung großer Mengen von IoT-Daten.
Unter 1 GHz
Ein Frequenzband, das von vielen IoT-Geräten und -Netzen genutzt wird und typischerweise im Bereich von 868 MHz oder 915 MHz liegt. Das Sub-1-GHz-Band bietet im Vergleich zu anderen Frequenzbändern eine größere Reichweite und einen geringeren Stromverbrauch, wodurch es sich ideal für IoT-Anwendungen und Geräte eignet, die eine Kommunikation über große Entfernungen benötigen.
Telemetrie
Unter Telemetrie versteht man den automatisierten Prozess der Messung und Übertragung von Daten von entfernten Geräten. Diese Daten können zur Überwachung und Steuerung von Geräten sowie zur Sammlung von Informationen über deren Leistung verwendet werden.
ThingsBoard
Eine Open-Source-IoT-Plattform für die Verwaltung und Analyse von IoT-Geräten und -Daten, die eine Reihe von Funktionen wie Geräteverwaltung, Datenvisualisierung und Regel-Engine bietet.
Zeitabhängige Vernetzung (TSN)
Eine Reihe von Technologien und Standards, die eine deterministische und Echtzeit-Kommunikation über Ethernet-Netzwerke ermöglichen und eine Kommunikation mit geringer Latenz und hoher Zuverlässigkeit für unternehmenskritische IoT-Anwendungen bieten.
Universelles Plug & Play (UPnP)
UPnP ist eine Reihe von Protokollen, die es ermöglichen, Geräte über ein Netzwerk zu verbinden und miteinander zu kommunizieren. UPnP ermöglicht die automatische Erkennung von Geräten sowie deren Steuerung und Konfiguration.
Benutzer-Datagramm-Protokoll (UDP)
UDP ist ein Netzwerkprotokoll, das für die Übertragung von Daten über das Internet verwendet wird. Im Gegensatz zu TCP garantiert UDP keine zuverlässige Datenübertragung und erfordert keine Verbindung zwischen Geräten.
Virtuelle Maschine (VM)
Eine virtuelle Maschine ist eine Software-Simulation eines physischen Computers. Sie ermöglicht die Ausführung mehrerer Betriebssysteme auf einem einzigen physischen Server und bietet Abstraktion und Isolierung der Hardware.
Virtuelle private Cloud (VPC)
VPC ist ein privates Netzwerk, das innerhalb einer öffentlichen Cloud-Infrastruktur betrieben wird. Es bietet eine sichere Umgebung für die Datenspeicherung und Datenverarbeitung und ermöglicht gleichzeitig den Zugang zu öffentlichen Cloud-Diensten.
Virtuelles Privates Netzwerk (VPN)
VPN ist eine Technologie, die eine sichere, verschlüsselte Verbindung zwischen zwei oder mehr Geräten über ein öffentliches oder gemeinsames Netzwerk herstellt. VPNs werden zum Schutz der Privatsphäre und für sichere Internetverbindungen eingesetzt.
Webbasierte Benutzeroberfläche (WUI)
WUI bezieht sich auf eine Benutzeroberfläche, auf die über einen Webbrowser zugegriffen wird. Sie ermöglicht den Benutzern die Interaktion mit einem System oder einer Anwendung über das Internet, ohne dass eine lokale Softwareinstallation erforderlich ist.
Weitverkehrsnetz (WAN)
Ein WAN ist ein großes, geografisch verteiltes Netz, das kleinere lokale Netze (LANs) miteinander verbindet. WANs werden verwendet, um Computer und andere Geräte über ein großes Gebiet wie eine Stadtregion oder sogar mehrere Länder hinweg zu verbinden.
XaaS (Alles-as-a-Dienst)
XaaS bezieht sich auf ein Bereitstellungsmodell, bei dem ein Produkt oder eine Dienstleistung über das Internet auf Abonnementbasis bereitgestellt wird. Dieses Modell ermöglicht es den Nutzern, auf das Produkt oder die Dienstleistung zuzugreifen, ohne eine große Vorabinvestition tätigen zu müssen.
YAML (Yet Another Markup Language)
YAML ist eine Daten-Serialisierungssprache, die für die Speicherung und den Austausch von Daten verwendet wird. Sie ist so konzipiert, dass sie leicht zu lesen und zu schreiben ist, was sie zu einer beliebten Wahl für Konfigurationsdateien und den Datenaustausch zwischen Systemen macht.
Zigbee
Zigbee ist ein drahtloses Kommunikationsprotokoll, das für das Internet der Dinge verwendet wird. Es wurde für Anwendungen mit geringem Stromverbrauch und niedriger Datenrate entwickelt und bietet ein sicheres und zuverlässiges Kommunikationsmittel für IoT-Geräte.